Mit «SwissVoyage» sind wir mit Reisenden in der Schweiz unterwegs. Die Schweiz ist ein aktives, demokratisches Land. Wieder und wieder gibt es eine Rede zu hören, und manches Mal sogar eine Chance selbst eine Rede zu halten. Rundherum kennen wir das Land und haben uns einige Reiseideen überlegt, die Spass bereiten sollen, aber auch den Horizont erweitern können.
Wir haben reine Tagesanlässe lanciert, die wir auf «Reise.Coupons» vorstellen. Hier sind ebenso konkrete Reiseideen zu finden, welche einige Tage andauern, und worin sich jedes Mal eine kleine Gruppe über ihre Erlebnisse austauschen kann. Wobei es sich über stets «die Rede» handelt!
Das persönliche Auftreten und die Verteidigung eines Standpunktes sind für eine funktionierende Demokratie bedeutsam. Wenn wir Beiträge via Computer teilen oder darauf Petitionen unterstützen, so ändert das herzlich wenig. Mit jeweils einem Brief auf Papier, wie es Amnestie International seit Jahren praktiziert, nimmt man wirklich das Zepter in die Hand. Da schleppen Menschen Postsäcke, hingegen viel weniger nutzt ein «Shitstorm am Computer».
Genauso wichtig ist es, sich zu zeigen und zu demonstrieren. Das wird durch die Politik auch in der Schweiz immer mehr erschwert. Demonstranten würden wir am liebsten einsperren, dieses Gefühl stellte sich bei mir ein, als vielleicht 30 Demonstranten vor der Generalversammlung der Credit Suisse demonstrieren. Erstens wurde die Demonstranten mit einem Gitter «eingesperrt», um ja nicht den Aktionären sich zu nähern und zweitens hatte es eine grosse Polizeipräsenz, drittens durfte die Demonstration erst starten, nachdem die Generalversammlung im Hallenstadion.
Wenn nun die Schweiz als Musterland der Demokratie dargestellt wird, dann ist diese Situation unhaltbar und statt dass wir die Demokratie ausbauen, werfen wir die zum Frass weg. Viele ältere Menschen denken, man könnte eh nichts machen, aber zumindest sollte Dinge verbessert werden, es will niemand das die Schweiz zur Bananenrepublik mutiert.
Die direkte Demokratie ist ein Erfolgsmodell und viele Komponenten sind Anreize für Demokraten in anderen Ländern. Vor allem in Deutschland wird mit dem Schweizer System geliebäugelt, dies ist wesentlich komplexer als nur Volksabstimmungen. Zur Gründung der EG hatte es viele Ideen Verantwortung möglichst basisorientiert zu organisieren (Subsidiarität) davon ist in der EU kaum etwas übrig geblieben. Niemand weiss, ob eine Mitgliedschaft der Schweiz dies wohl verhindert.
Gerade deswegen laden wir Sie in die Schweiz ein und begrüssen Sie mit einem herzlichen Grüezi.