Von der Credit Suisse wollen wir an der Generalversammlung 2018 wissen, wie es mit Anlageprodukten aussieht, welche den Kunden verkauft werden.
Zum Thema folgende Problemstellungen im Rückblick:
Werden die Produkte nicht unnötig kompliziert, wer prüft die Risiken, wer entscheidet über die Aufnahme ins Portfolio, und versteht diese der Kunde wirklich? Strukturierte Anlageprodukte habe ich immer als äusserst verwirrend empfunden.
Ich denke, es ist an der Zeit Dinge wieder einfacher und leichter verständlich zu konzipieren. Damit werden schliesslich Risiken minimiert, denn Produkte können so einfacher überprüft und erklärt werden. Aus einem Buch von Robert Misik hatte ich erfahren müssen, dass für die Bankprodukte keinerlei externe Kontrolle besteht.
An der GV gestaltete ich einen Vortrag mit dem Lied «Auf zur Bank». Die Gitarre wurde nicht erlaubt, ich musste also singen. Dafür konnten sich die Zuhörer vermehrt auf den Text konzentrieren, die letzte Strophe trug ich nicht vor; sie finden Sie auf meiner Webseite, (es gibt drei Versionen).
www.zurfluh.de
Ich stellte Fragen nach Verständlichkeit, Transparenz und externer Kontrolle ihrer Anlageprodukte, die uns sehr allgemein beantwortet wurden. Zum Punkt «externe Kontrolle» musste ich mangels Antwort nachhaken, Urs Rohner meinte, es gebe keine externe Kontrolle.
Das wäre doch eine Chance, um NGO Banken zu zertifizieren, wie dies auch bei Fairtrade Produkten der Fall ist. Viele Geschäfte, gerade für Grossunternehmen, werden durch Banken ermöglicht. Das könnte auch den Banken helfen Risiken zu minimieren.
Es boten sich gute Redner zur Vergütung und verantwortungsvollen Geschäftspolitik an. Der letzte Redner traute sich sogar die Aktionäre zu bitten statt abzustimmen den Saal zu verlassen und so den Unmut über die riesigen Managerbezüge zu äussern. 1178 Aktionäre vertraten lediglich 1% der Stimmen. Wenn alle aufgestanden wären und den Saal verlassen hätten, wäre dies ein starkes Zeichen gewesen. Jedoch stimmten nur ich und der Redner «unserer Füsse bedienend» ab, indem wir beide aus dem Saal spazierten.
2019 entwarf ich ein Lied zu Mosambik. Am Ende suchte ich auch hier eine Möglichkeit die «Bildung» zu fördern. Alfred Escher hatte mit Gründung der Schweizer Kreditanstalt den Wohlstand initiiert; hier mein Redebeitrag und die folgenden Details an die «Investor-Relations»;
Credit Suisse -> Credit Mosambik?
Generalversammlungen sind ein Mittel demokratischer Kontrolle. Auch wenn gilt, «wer zahlt, befiehlt.» Wir leben jedoch in Demokratien, worin Mehrheiten entscheiden. Daher ist eine verantwortungsvolle Unternehmensführung sowie ihre Akzeptanz in der Gesellschaft wichtig. Wie sich die Wirtschaftsdemokratie entwickeln wird, wissen wir nicht, es bleibt zu hoffen übrig, dass Generalversammlungen transparenter daherkommen, und hier eine Unternehmensführung ehrlich informiert. Diesen Eindruck hatte ich von der Credit Suisse nicht gerade.
Zwar über Klima, Mosambik und Abzocker wurde mehrmals debattiert, die Anzahl Voten kritisierten ihre Teilnehmer hingegen. Immerhin sollten die Buffets rechtzeitig eröffnet werden, denn für manche Aktionäre ist eben auch ein köstliches Essen von Bedeutung, um die Lust am angeregten Diskutieren zu steigern.
Die Generalversammlung war sehr gut organisiert, ihre Mitarbeiter zeigten sich wirklich engagiert, und ich konnte zahlreiche konstruktive Gespräche führen. Gerne komme ich wieder an die Generalversammlung der Credit Suisse.
Die Credit Suisse ist Geschichte, die stolze Bank von der UBS geschluckt. Ob da alles mit rechten Dingen zugegangen ist? Vom Management ausgeplündert und der ehemalige CEO möchte Präsident der Elfenbeinküste werden
Das Debakel mit Mosambik vergessen, interessiert die UBS nicht. Die Reichen dürfen sich gnadenlos bereichern. Die Schweiz hat nur noch eine Grossbank, das aktuelle Geschäftsmodell der Banken wird nicht hinterfragt. Es geht nur noch um Spekulation. Unser Kampf geht weiter